Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitierst du von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Innere Blockaden erkennen und auflösen mit der Immunity-to-Change-Methode

Online-Workshop, 5. Dezember 2025, 9-13 Uhr


Warum fällt es uns so schwer, gewünschte Veränderungen wirklich umzusetzen – selbst wenn sie wichtig und sinnvoll erscheinen? Der Workshop geht dieser Frage auf den Grund und vermittelt die Grundlagen des Modells Immunity to Change (ITC) nach Robert Kegan und Lisa Lahey. Dieses Modell zeigt, dass viele Veränderungsvorhaben nicht am mangelnden Willen, sondern an unbewussten inneren Schutzmechanismen scheitern – einer Art psychologisches Immunsystem.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Vier-Spalten-Methode kennen und wenden sie direkt auf ein persönliches Lern- oder Veränderungsthema an. Schritt für Schritt wird sichtbar, welche unbewussten Verpflichtungen und Annahmen uns oft daran hindern, neue Verhaltensweisen nachhaltig umzusetzen.

Durch Selbstreflexion, strukturierte Partnerarbeit und Gruppenaustausch entsteht ein geschützter Rahmen, in dem persönliche Entwicklung möglich wird. Ziel ist es, nicht nur Einsichten zu gewinnen, sondern erste konkrete Schritte in Richtung Veränderung zu identifizieren und bewusst mit Widerständen umzugehen.

Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich oder andere in Veränderungsprozessen begleiten – sei es in Coaching, Führung oder persönlicher Entwicklung.

Lernziele

  • Das Modell Immunity to Change verstehen und die vier Spalten der Methode anwenden
  • Ein persönliches Lernziel formulieren, das als Grundlage für die Arbeit mit der ITC-Methode dient
  • Verhaltensmuster erkennen, die mit dem angestrebten Ziel in Konflikt stehen
  • Eigene unbewusste Schutzmechanismen und zugrunde liegende Annahmen identifizieren
  • Erste kleine Verhaltensexperimente entwickeln, um limitierende Annahmen zu testen
  • Über ihre Erfahrungen in einem vertrauensvollen Rahmen reflektieren und von anderen lernen
  • Ideen mitnehmen, wie sich die Methode im Coaching, in Teams oder im Führungsalltag anwenden lässt

Speaker

 

Björn Schneider
Björn Schneider ist bei der Hypoport SE und allen ihren Tochterunternehmen zuständig für die Einführung und den Betrieb von Holakratie und als Trainer/Berater in Führungsfragen im Einsatz. Rund die Hälfte der Unternehmen arbeiten rein holakratisch (ca. 900 Mitarbeitende). Weiterhin ist er als interner Agile und Personal Coach unterwegs. Bei allen seinen Tätigkeiten geht es darum, wie Menschen erfolgreich zusammen arbeiten können.
Blog
LinkedIn
Webseite
YouTube